In der eXperiBot Smart Factory bringen vier kooperierenden Lernroboter die reale Welt ins Klassenzimmer. Eine echte Fabrik hat hier Modell gestanden. Das Unterrichtsmaterial für Lehrende und Lernende enthält u. a. ein kurzes Einstiegscomic und Arbeitsblätter zum Einsatz ab Klasse 5.
Nach Erscheinen des eXperiBot Smart Team (Art.-Nr. 72631) geht die Smart Factory als eines von drei Szenarien darin auf. Wenn Sie die eXperiBot Smart Factory jetzt noch erwerben, wird sie um die Szenarien, die im eXperiBot Smart Team enthalten sind - Smart Recycling und Smart Farm - kostenfrei ergänzt.
Schieber, Greifer, Fließband und Sortierer bieten vier einzelne Roboter-Stationen für die Arbeit mit unterschiedlichen Lerngruppen und verschiedenen Lernniveaus. Die Smart Factory funktioniert, wenn alle Lernroboter miteinander interagieren. Hier ist Teamgeist gefragt!
Die fahrenden Lernroboter orientieren sich auf dem Spielplan mithilfe des Multisensors an den aufgedruckten Linien und Farben. Und die Comic-Figur Arianna unterstützt Ihre Schülerinnen und Schüler mit Tipps und Tricks auf den Arbeitsblättern, sodass wirklich jede(r) programmieren lernen kann.
Der eXperiBot Lernroboter besticht durch seine Einfachheit, Schritt-für-Schritt-Logik und Reduktion auf das Wesentliche, ist ideal für den Unterrichtseinsatz und ganz "Made by Cornelsen".
2024 wurde eXperiBot Smart Factory mit dem Comenius EduMedia Siegel ausgezeichnet.
2022 wurde eXperiBot Lernroboter für den Best European Learning Materials Award (BELMA) nominiert.
Besonderheiten
Programmierung mit der eXperiBot Blockly App
Im Set enthalten sind
Powerbrain
Nutzungsdauer: ausreichend für mehrere Unterrichtseinheiten bzw. einen Projekttag.
Bei ununterbrochenem Einsatz mit Nutzung aller stromverbrauchenden Module beträgt die Nutzungsdauer ca. 3h.
Betriebssysteme
Windows, macOS, Android, iOS
In den App-Stores für Windows- und macOS-Computer sowie Android- und Apple-Tablets erhältlich.
Die Aufgabe des Schiebers ist es, Pakete aus dem Aufnahme-Bereich des Spielplans zum Greifarm zu bewegen. Dazu muss der Schieber auf seinem vorgegebenen Weg vor- und zurück fahren. Die wesentlichen Bestandteile der Bewegung sind die Verfolgung der Linie und das Umdrehen am Ende der Linie.
Die Aufgabe des Greifarms ist es, vom Schieber transportierte Pakete auf das Förderband zu heben. Hier ist die Programmierung eines Bewegungsablaufs mit Servomotoren (Twister, Grabber und Pivot) notwendig.
Der Sortierer erhält Pakete vom Fließband, die er entsprechend ihrer Farbe in die richtigen Ausgabebereiche transportieren muss. Dafür muss er einerseits die Linie richtig erkennen um auf seinem vorgegebenen Fahrweg zu bleiben. Andererseits muss er eine Information darüber erhalten, auf welchem Abschnitt des Fahrwegs er sich befindet, um die richtige Position zum „Auswerfen“ der Fracht zu ermitteln.
Die grundsätzliche Aufgabe des Fließbandes im Verbund der Fabrik-Geräte ist der Transport eines Pakets zum Sortier-Roboter.
Im Lernloop werden die Schülerinnen und Schüler angeleitet, das Fließband mit einer Sortierfunktion auszustatten.
Artikelnummer 72601
eXperiBot Explorer ist der perfekte Lernroboter für Ihren Unterricht: super schnell zusammengebaut u...
DetailsArtikelnummer 72604
Nutzen Sie den cleveren Lernroboter im praktischen Explorer 4er Set für Ihren Unterricht! Der kompak...
DetailsUm das Cornelsen Experimenta Online-Angebot vollständig nutzen zu können, sind Cookies erforderlich. Zusätzlich nutzen wir Tracking- und Analysetools. Entscheiden Sie selbst, welche Cookies Sie annehmen und welche Tracking- und Analysetechniken Sie akzeptieren. Sie können auch alle nicht erforderlichen Cookies sowie Tracking- und Analysetechniken ablehnen. Ihre Auswahl können Sie über den Link „Cookies & Co.“ am Ende der Seite später jederzeit aktualisieren.